Software die Ihr Unternehmen versteht und die Effizienz fördert. Wir beraten Sie und entwickeln die passende Lösung für Ihre Prozesse. Durch maßgeschneiderte Schulungen für die jeweiligen Mitarbeiter sichern wir außerdem die optimale und gewinnbringende Systemeinführung.
Beratung
Zukunftssichere Software-
einrichtung leicht gemacht
Die Einführung eines ERP-Systems stellt für jedes Unternehmen eine strategische Herausforderung dar. Auf der einen Seite zeigen Erfahrungen, dass viele Kunden ihre Mitarbeiter nur sehr eingeschränkt für die dauerhafte Begleitung des Projekts freistellen können. Andererseits bietet die agile Projektmethodik, die auf intensiver Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern basiert, ein hohes Maß an Flexibilität und regelmäßiges Feedback. Durch die iterative Arbeitsweise werden Zwischenergebnisse regelmäßig überprüft und angepasst, was die Gefahr minimiert, dass die Anwender erst nach dem Go-Live erstmals mit dem neuen System in Berührung kommen.
Dieses erprobte Vorgehensmodell stellt einen Kompromiss dar, der die Verfügbarkeit der Mitarbeiter des Kunden berücksichtigt und gleichzeitig möglichst viele Meilensteine definiert, die eine enge Interaktion und ständiges Feedback aller Beteiligten gewährleisten. So wird die Arbeitszeit der Mitarbeiter optimal genutzt, während das Projektmanagement für Transparenz und Planbarkeit sorgt.
Erfolgsfaktoren für eine gelungene ERP-Einführung
Eine erfolgreiche ERP-Einführung setzt voraus, dass der Implementierungspartner die Branche und das Geschäft des Unternehmens versteht. Der Partner muss beratungsstark sein und den Fokus auf die Kernprozesse und Stammdaten legen, die den entscheidenden Wettbewerbsvorteil des Unternehmens ausmachen. Bei der Neueinführung eines ERP-Systems sollten sämtliche Geschäftsprozesse auf ihre aktuelle Relevanz überprüft werden. Es ist nicht sinnvoll, ein modernes ERP-System anzupassen, um alte, nicht mehr effiziente Prozesse abzubilden. Nur in den Kernprozessen, die dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern, sind Abweichungen vom Standard sinnvoll.
Ein weiterer Stolperstein ist das Festhalten an Altsystemen, nur weil bestimmte Auswertungen darauf basieren. Hier entstehen oft hohe, unnötige Kosten. Moderne ERP-Systeme bieten zahlreiche Möglichkeiten, Datenmigration und Prozessoptimierung effizient und zukunftssicher zu gestalten.
Kostentreiber erkennen und vermeiden
Um die Kosten eines ERP-Projekts im Rahmen zu halten, sollten einige grundlegende Prinzipien beachtet werden:
Vorteile einer professionellen ERP-Einführung
Eine professionelle ERP-Einführung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Dauer einer ERP-Einführung
Checkliste für die ERP-Einführung
Eine strukturierte Vorgehensweise hilft, typische Fehler bei der ERP-Einführung zu vermeiden:
Typische Probleme bei der ERP-Einführung
Die häufigsten Probleme bei einer ERP-Einführung entstehen durch:
Durch eine gründliche Planung, die Einbindung aller relevanten Stakeholder und die Auswahl eines erfahrenen Implementierungspartners lassen sich viele dieser Stolpersteine jedoch vermeiden.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin: